Blick über den Tellerrand (1)

An dieser Stelle möchten wir euch künftig wöchentlich, jeden Sonntag, ein paar Fundstücke aus dem Internet präsentieren.

  * [ARTIKEL: Die Beleuchtung inklusive Farbe in der Wohnung per Smartphone über WLAN steuern.](https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/philips-hue-im-test-a-866064.html)
  * [ARTIKEL: Ein interessantes, etwas anderes Laufrad, auch aus Halle, das FLIZ Bike](https://fliz-concept.blogspot.de/)
  * [VIDEO: Eine CNC-Fräse spielt den Imperial March.](https://www.youtube.com/watch?v=jAWF-qhh4pQ)

Arbeitstisch mit Lochplatte

Zunächst der Zuschnitt (aus 16 mm dickem MDF, Übersicht als DXF Datei): * 4 Stk. 900mm x 100mm (Beine, schmale Seite) * 4 Stk. 900mm x 132mm (Beine, breite Seite, 100mm + 2 * 16mm) * 4 Stk. 1102mm x 100mm (Querstreben, lange Seite, Länge der MFT-Platte) * 4 Stk. 686mm x 100mm (Querstreben, kurze Seite, Breite der MFT-Platte minus 2 * 16mm)[![IMG_67221](/wp-content/uploads/2013/02/IMG_67221-300x225.jpg) ](/wp-content/uploads/2013/02/IMG_67221.jpg) Markieren der Löcher, insgesamt 96 Stück. [Mehr]

Werkbank /Hobelbank selber bauen

Jeder Holzwerker kommt irgendwann an den Punkt, an dem er eine Hobelbank benötigt, und diese dann natürlich nach Möglichkeit selber bauen möchte. Da geht man dann auf Reise im Internet und schaut erstmal, was es bereits an Ideen so alles gibt. Benötigtes Material * geeignetes, gut abgelagertes **Holz**. Möglichst ein Hartholz, das sich aber auch gut bearbeiten lassen soll. Der "Standard" ist hier meist Buche, in den USA wird oft Ahorn verwendet. [Mehr]

Ultimaker (1) - Der Nikolaus war schon da!

Wir haben einen Ultimakerbausatz! Jetzt nur noch zusammenbauen, hier der Link zur Anleitung. Der Postmann bringt zwei Pakete aus Holland. Eine mit dem Ultimaker, eine mit weiteren Rollen PLA. Hier ein paar erste Impressionen vom Auspacken. Kiste auf und reingeschaut. Alles schön übersichtlich und gut verpackt. Das ist der Ulticontroller, mit einer 2GB SD-Karte. Gehäuse und Elektronik muss man wohl nur noch zusammenklipsen. Hier die Holzteile vom Ultimakergehäuse. [Mehr]

Prototyp eines Standardkastens

Ich möchte eine einfache Plattform erstellen, auf deren Basis ich Bücherregale, Kleiderschränke und die Unterkonstruktion meines geplanten Schreibtisches bauen kann. Zunächst sollte ein Prototyp entstehen, insbesondere um die Stabilität der Konstruktion zu überprüfen. Zunächst wurde die Spezifikation festgelegt. Ein Standardkasten hat eine Höhe von 60 cm und eine Breite von 40 cm. Er besteht mit Ausnahme der Rückwand aus 18 mm dickem Fichte Leimholz; die Rückwand ist eine 3 mm dicke Hartfaserplatte (alternativ: Dünn-MDF). [Mehr]