Lade Daten...
Lade Daten...

Unsere Termine gibt es auch hier als iCal

Ultimaker (1) - Der Nikolaus war schon da!

Wir haben einen Ultimakerbausatz! Jetzt nur noch zusammenbauen, hier der Link zur Anleitung. Der Postmann bringt zwei Pakete aus Holland. Eine mit dem Ultimaker, eine mit weiteren Rollen PLA. Hier ein paar erste Impressionen vom Auspacken. Kiste auf und reingeschaut. Alles schön übersichtlich und gut verpackt. Das ist der Ulticontroller, mit einer 2GB SD-Karte. Gehäuse und Elektronik muss man wohl nur noch zusammenklipsen. Hier die Holzteile vom Ultimakergehäuse. [Mehr]

Prototyp eines Standardkastens

Ich möchte eine einfache Plattform erstellen, auf deren Basis ich Bücherregale, Kleiderschränke und die Unterkonstruktion meines geplanten Schreibtisches bauen kann. Zunächst sollte ein Prototyp entstehen, insbesondere um die Stabilität der Konstruktion zu überprüfen. Zunächst wurde die Spezifikation festgelegt. Ein Standardkasten hat eine Höhe von 60 cm und eine Breite von 40 cm. Er besteht mit Ausnahme der Rückwand aus 18 mm dickem Fichte Leimholz; die Rückwand ist eine 3 mm dicke Hartfaserplatte (alternativ: Dünn-MDF). [Mehr]

Aufbewahrung für 125mm Schleifscheiben

Analog zum anderen Artikel für die 150mm Schleifscheifen habe ich für die 125mm-Schleifscheiben des Bosch-Exzenterschleifers auch noch eine Aufbewahrung gebaut. Zuerst geht es wie immer ans Messen: Die Schleifscheiben haben einen Durchmesser von 125mm, und auf einem Kreis von 65mm Durchmesser acht Löcher mit etwa 9mm Durchmesser für die Staubabsaugung. Eine Skizze ist dann schnell gezeichnet. Grundlage bildet wieder ein Stück MDF 19mm, diesmal mit den Maßen 420 mm x 500 mm. [Mehr]

Aufbewahrung für 150mm Schleifscheiben

Damit die passenden Schleifscheiben für den Exzenterschleifer immer schnell und einfach zugänglich sind, habe ich eine einfache Aufbewahrung gebaut. Hier die Skizze des Entwurfs (Download als DXF). Die Schleifscheiben haben einen Durchmesser von 150 mm, mit einem Loch in der Mitte von 15mm Durchmesser. Um die 6 gebräuchlichsten Größen (40, 80, 120, 180, 240 und 400er Korn) aufzunehmen, benötigt man sechs Plätze. Die Größe der Scheiben, sowie etwas Abstand zueinander und zum Rand (oben und unten etwas mehr für die Beschriftung), ergeben dann Maße von 420x540 mm. [Mehr]

Schleifen mit Schleifsteinen

Jeder kennt das Problem: Messer, die man oft benutzt hat, werden stumpf. Wir haben daher zwei Schleifsteine aus Japan angeschafft. Zunächst muss man sie Wasser aufsaugen lassen, um das Messer gleichmäßig schleifen zu können. Beide Schleifsteine haben zwei Seiten mit unterschiedlicher Körnung. Zum Schleifen zieht man die Messer langsam über die nassen Schleifsteine. Man sieht das abgeschliffene Metall in Form des schwarzen Staubes, der sich auf dem Schleifstein niederlässt (aber ganz einfach durch Abwaschen wieder beseitigt werden kann). [Mehr]