Lade Daten...
Lade Daten...

Unsere Termine gibt es auch hier als iCal

Hallesche Lackfabrik novatic GmbH spendet dem Eigenbaukombinat Maschinen für die Metallwerkstatt

Neue Maschinen für unsere Metallwerkstatt! Die Hallesche Lackfabrik novatic GmbH hatte noch ein paar Metallbearbeitungsmaschinen übrig und hat sie uns kurzerhand gespendet. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Die Maschinen bilden einen entscheidenden Beitrag für den Aufbau unserer Metallwerkstatt. Insgesamt haben wir drei Maschinen bekommen: * Standbohrmaschine * elektrische Metallbügelsäge * Handhebelschere Die Maschinen sind sehr schwer aber von langlebiger Industriequalität. [Mehr]

T-Nutenplatte aus MDF für die CNC-Fräse

Da T-Nutenplatten aus Aluminium in der für unsere große Fräse benötigten Größe ziemlich teuer sind, improvisieren wir und bauen eine aus MDF. Diese Version unserer T-Nutenplatte habe ich für M8 Schlossschrauben konzipiert, die kopfüber eingeschoben werden und dann von oben mit einer Flügelmutter die Spannpratzen auf dem Werkstück fixieren.KONSTRUKTION Der Kopf einer M8 Schlossschraube misst in der Regel 21mm im Durchmesser, der direkt darunterliegenge Vierkantschaft etwas weniger als 9mm. Um eine passende T-Nut zu erzeugen werde ich einfach zwei MDF-Bretter aufeinanderleimen (DXF-Datei). [Mehr]
CNC  Holz 

Alte Zöpfe

Dieses Oberteil mit einem Wikinger-Zopfmuster habe ich je für meine Tochter und für meinen Sohn in ihrer Lieblingsfarbe (einmal oliv und einmal apfelgrün) aus mitteldickem Baumwoll-Viskose-Garn gestrickt: Eine kurze Anleitung dazu: Zuerst das Kind ausmessen und eine Maschenprobe machen. Das Strickstück ist recht gerade, nur eine Abnahme an der Taille, man kann es unten aber auch breiter anfangen. Am Anfang strickt man 4 Krausrippen, dann beginnt das Muster, rechts und links wird glatt gestrickt, für das Zopfmuster sind es pro Strang 2 Maschen rechts, der Hintergrund des Musters ist links gestrickt, die Rückseite immer so, wie die Maschen kommen. [Mehr]

Kamishibai selbst gebaut

Der Plan war ein Kamishibai („kami“ (紙, Papier) und „shibai“ (芝居, Schauspiel, Theater)) zu bauen, was so viel bedeutet wie “Papiertheater”. Damit sollen mit wechselnden Bildern, in meinem Fall DIN A3, kurze Geschichten für Kinder erzählt werden. Als Material hab ich mir Birke Multiplex 12mm Dicke ausgesucht, damit es stabil und sicher stehen kann, für die Rückwand bin ich bei 4 mm Dicke aber gleichem Material geblieben. Die Streben zwischen Rückwand und eigentlicher Theaterfront wurden mit einfachem Vierkantholz (10x15mm) gesteckt und verklebt. [Mehr]
CNC  Holz