Lade Daten...
Lade Daten...

Unsere Termine gibt es auch hier als iCal

Impressionen vom Filzen

Statt Stricken und Häkeln wurde an einem Septemberfreitag die Filzwolle ausgepackt. Unter der Federführung von Andrea wurde die bunte Runde in das Filzen eingeführt. Sogar ein wackeres männliches Mitglied hatte sich getraut. [ ](/wp-content/uploads/2013/09/DSCF5961.jpg) Das Einstiegsbeispiel war eine Blume. Für diese musste die Filzwolle mit Seifenwasser angefeuchtet werden. Dann konnte sie beliebig in Form gebracht werden. Nach dem Trocknen der Wolle verbleibt diese in ihrer modellierten Form. So entstanden doch einige sehr hübsche und detaillierte Blüten. [Mehr]

Blick über den Tellerrand (37)

  * [BILDER: DVD-Regal in Nussbaum](https://www.holzwerken.net/Lesergalerie/Tischlern/DVD-Regal-in-Nussbaum)
  * [SPIELE: 80s Handheld Games online spielen](https://www.pica-pic.com/#/octopus/)
  * [BILDER: Wiederentdeckte Buchkunst des 19. Jahrhunderts](https://www.thisiscolossal.com/2013/09/fore-edge-book-paintings/)

Maschinennachwuchs: Schneideplotter HELO HSP 720 NG

Ab sofort steht allen Mitgliedern eine neue Maschine zur Verfügung: Ein Schneideplotter vom Typ HELO HSP 720 NG. Mit dem Gerät lassen sich Folien bis zu 1mm Stärke und 70cm Breite schneiden. Wir haben bereits einen kleineren Vorrat an Klebefolie in verschiedenen Farben, Maskierfolie zum Airbrushen sowie Transferfolie und Transferpapier. Sobald wir eine Transferpresse für T-Shirts haben, lassen sich mit geeigneten Flock- oder Flexfolien auch eigene T-Shirts produzieren. [Mehr]

Leimholzplatten selber herstellen

… oder wie verleime ich Bretter zu einer großen Platte. Wenn man aus einzelnen Leisten oder Brettern mal eine größere Platte fertigen möchte, geht das relativ einfach mit der PLANO Verleimpresse. Dazu alle Kanten kurz mit dem Hobel abrichten, mit ordentlich Leim belegen und ab in die Presse damit: Dann die Sterngriffe gut anziehen: Dadurch werden die einzelnen Bretter von allen Seiten fest zusammengedrückt. Nur Leim, der rausquillt, hält. [Mehr]

LEGO-Technic Quadcopter

Aus Lego Technic kann man ja bekanntermaßen fast alles bauen, also warum nicht mal einen Quadcopter? Motoren, Steuerung+Empfänger sowie Akkus sind ja reichlich vorhanden. Da die Struktur doch sehr “unsteif” war, musste mit CFK-Stäben “nachgeholfen” werden. Eventuell würde es auch ohne klappen, wenn man die Arme etwas kürzer macht. Lustigerweise passen die Bohrungen in der Motorhalterung perfekt ins Lego-Raster. An eine Befestigungsmöglichkeit für den Akku wurde beim Bau leider nicht gedacht. [Mehr]