Lade Daten...
Lade Daten...

Unsere Termine gibt es auch hier als iCal

Visitenkarten aus Holz

Da wir im Eigenbaukombinat regelmäßig ungewöhnliche Projekte umsetzen, ging es diesmal darum Visitenkarten nicht aus Papier, sondern aus Holz zu fertigen.Ich hab mich für das in Europa verbreitete Standardformat von 85 x 55mm entschieden und kurzerhand ein paar Rohlinge auf der CNC-Fräse zugeschnitten. Die Ecken habe ich dabei mit einem Radius von 2mm abgerundet. Am günstigsten ist zwar Pappelsperrholz in 4mm, aber relativ dick. Schöner ist dann Flugzeugsperrholz in 1mm oder 2mm Dicke, welches leider rund 40 EUR/m² kostet. [Mehr]

CD-Regal aus Weinkisten

Da bei uns der Recyclinggedanke immer präsent ist, kam Thomas letztens die Idee, aus alten Weinkisten stylische CD-Regale zu bauen.Ausgangspunkt waren drei Kisten, von denen zwei zum CD-Regal werden sollten, und ein etwas mitgenommenes, das als Teilespender für die anderen beiden dienen sollte. Hier das vorher-Bild:Thomas und Anne beim Demontieren der alten Kiste. Man braucht schon ordentlich Kraft und einen langen Hebel. Die Weinkisten haben nicht umsonst so lange gehalten. [Mehr]

Blick über den Tellerrand (47)

  * [VIDEO: Wir bauen einen kleinen Schuppen (mehrere Teile)](https://www.youtube.com/watch?v=8sC_CDCS66Y) auf Englisch, prima als Anregung
  * [ARTIKEL: Eine Kiste mit Schnappverbindungen für die CNC-Fräse.](https://americanwoodworker.com/blogs/randyjohnson/archive/2013/01/01/cnc-spring-joint-box.aspx)
  * [ARTIKEL: Sprachsynthese online, ziemlich beeindruckend](https://www.acapela-group.com/voices/demo/)
CNC 

Lichtsystem für RC-Modelle selbstgebaut

Für meinen neuen Drifter wollte ich, wie sich das gehört, eine Beleuchtung einbauen. Da die am Markt erhältlichen Lösungen erstens zu unflexibel und zweitens viel zu teuer sind, habe ich aus vorhandenem Material an einem Abend selbst eine Arduino-basierte Beleuchtung gebaut.Hardware Als Basis nehme ich einen “Arduino Pro Mini” (oder kompatibel, z.B. Wattuino Pro Mini für 10€). Wichtig ist hierbei, dass es sich um die 5V-Variante handelt. Allerdings wird für den Pro Mini noch ein USB-Programmieradapter benötigt, der nochmal ca. [Mehr]

Maschinennachwuchs: Dritter 3D-Drucker

Heute hat uns eine weitere Dauerleihgabe eines unserer Mitglieder erreicht. Es handelt sich um den Großraum-3D-Drucker “X400” von “German RepRap”.Um den Drucker optimal in unseren Workflow einzubinden, werden wir zunächst einen LCD-Controller mit SD-Karten Slot einbauen. Vermutlich wird der Drucker auch demnächst um einen zweiten Druckkopf erweitert, das wünschen wir uns schon lange, und war aufgrund der eingeschränkten Dimensionen bei unseren bisherigen Druckern nicht möglich. Mit einem Druckvolumen von 40x40x35cm ist er etwa vier mal so groß wie unser bisheriger “großer” Ultimaker. [Mehr]